Zur Kompetenzerfassung von Führungskräften werden unterschiedliche Instrumente eingesetzt. Welche Vorteile bietet TLCP im Vergleich zu anderen?
Für Führungsentwicklung gibt es drei unterschiedliche Kategorien was Assessments erfassen: Kompetenzen, Persönlichkeitstypen, Motivatoren.
Am weitesten verbreitet sind Kompetenzmodelle. Kompetenzmodelle erfassen Führungsverhalten, das mit positiven Ergebnissen verbunden ist. Beispiele könnten strategischer Fokus oder Zusammenarbeit sein. Kompetenzmodelle zeigen also das was sichtbar ist und das was bereits passiert. Sie zeigen jedoch nicht was sich unter der Oberfläche abspielt, was die Gründe für bestimmtes Verhalten sind und was die Gründe dafür sind, dass sich bestimmtes Verhalten nicht einstellt.
Unter die Oberfläche schauen Assessments, die Motivatoren erfassen. Diese Instrumente (wie z.B. FIRO-B) unterstützen die Aufmerksamkeit und helfen, die innere Motivation zu verstehen. Sie zeigen nur selten einen greifbaren Zusammenhang zu Führungsverhalten oder messbare Ergebnisse bezüglich der Effektivität von Führung.
Die dritte Kategorie sind Instrumente die psychologische Persönlichkeitsstile veranschaulichen wie MBTI oder DISC. Sie helfen Managern in Teams die Unterschiede zu erkennen was sich positiv auf die Zusammenarbeit auswirken kann. Doch einen Zusammenhang von Persönlichkeitsstil und Führungseffektivität zeigen sie nicht.
Jede Kategorien zeigt also bestenfalls ein Drittel des Bildes von Führung.
Wenn Sie es ernst meinen mit Führungsentwicklung sollten Sie das Ganze Bild in den Blick bekommen! Sprechen Sie mit willms.coaching und entwerfen Sie Ihren nächsten Schritt!
Video: The Leadership Circle Profile Test Drive
Wie läuft ein 360°-Feedback mit TLCP genau ab? LINK
Buchen Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch: KONTAKT