Kommunikation und patientenzentrierte Gesprächsführung (DDG-Fortbildung)

Seminarinhalte
Das praxisorientierte Seminar widmet sich der Kommunikation im individuellen Arzt-Patienten-Gespräch und der patientenorientierten Diabetesschulung. Die Aufmerksamkeit gilt der konsequenten Umsetzung des Selbstmanagement-Ansatzes mit dem Ziel der aktiven Beteiligung der Patienten an der Therapie. Kritische Situationen im Verlauf der Diabetestherapie sind dabei ebenso Thema wie der diabetologische Alltag. Es geht um das professionelle Verständnis von Arzt-Patienten-Gesprächen sowie die Auswirkung verschiedener Gesprächsmuster auf die Therapie. Hierfür wird die Beziehung zwischen Arzt und Patient beleuchtet und die eigene Herangehensweise reflektiert. Darauf aufbauend werden wirksame Gesprächsstrategien eröffnet, die das ärztliche Anliegen unterstützen und die Bedürfnisse der Patienten befriedigen. Ziel ist es, durch effektive Kommunikation die Therapie zu verbessern und mehr Zufriedenheit zu erreichen.

Didaktische Gestaltung
Das Seminar wird im Wechsel von kurzen Vorträgen, Falldiskussionen und Übungen gestaltet. Sie werden mit zentralen Aussagen der Kommunikationspsychologie vertraut gemacht und bekommen wirkungsvolle Ansatzpunkte für die Gestaltung der Arzt–Patienten–Beziehung vermittelt. Wir betrachten alltägliche Situationen der Diabetestherapie und erarbeiten ein gemeinsames Verständnis für Verbesserungen. Sie erhalten konkrete Anregungen für schwierige Kommunikationssituationen mit Patienten. Der Schwerpunkt ist die Supervision von Gesprächssituationen des Berufsalltages.

Zertifizierte Fortbildung
Als Teilnehmer des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat für die Fortbildung der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Das Seminar ist Teil der beruflichen Qualifizierung zur Diabetologin-DDG/zum Diabetologen-DDG. Die Akademie für ärztliche Fortbildung an der Ärztekammer Hannover erteilt Fortbildungspunkte für die ärztliche Weiterbildung.

Informationen und Voraussetzung zum Onlinekurs Das Seminar ist praktisch und interaktiv ausgerichtet. Daher beachten Sie für den Kurs im Onlineformat bitte folgende Voraussetzungen:

  • Stabile Internetverbindung
  • Computer mit Audio und Video
  • Ein ungestörter Arbeitsplatz
  • Teilnahme an allen Einheiten (Video eingeschaltet)

Termine:

12./13.10. + 26./27.10.2023 (Onlinekurs) ausgebucht
06./07.11. + 20./21.11.2023 (Onlinekurs) ausgebucht
06.12. - 09.12.2023 (Präsenzkurs Göttingen) Warteliste
15./16.01. + 29./30.01.2024 (Onlinekurs)
18./19.01. + 01./02.02.2024 (Onlinekurs) Warteliste
08./09.02. + 22./23.02.2024 (Onlinekurs)
07./08.03. +21./22.03.2024 (Onlinekurs Pädiatrie)
14.-16.03.2024 (Präsenzkurs Göttingen)
04./05.04. + 18./19.04.2024 (Onlinekurs)
30./31.05. + 13./14.06.2024 (Onlinekurs)
04. - 07.07.2024 (Präsenzkurs Göttingen)
04. - 07.12.2024 (Präsenzkurs Göttingen)

Teilnahmegebühr 720,- €

Hier können Sie sich anmelden: Anmeldung

Seminarort: Online bzw. Göttingen

Für die Teilnahme am Onlinekurs beachten Sie bitte die Voraussetzungen.

Anreise: www.eden-hotel.de

Was Teilnehmer sagen:

"Der Kurs war sehr wertvoll für die ärztliche Tätigkeit"

"Es konnte ein Nutzen weit über das fachliche hinaus gezogen werden"

"Meine Patienten sind jetzt viel zufriedener – und ich bin es auch"